alte Averserstrasse –
Historische Wanderroute von Juf zur Roflaschlucht

 

 
Juf
Höchstgelegene ganzjährig bewohnte bäuerliche Siedlung der Alpen 2126 M.ü.M.
 
1 Podestatshaus
Höchstgelegenes Bürgerhaus der Alpen, erbaut 1664 durch Augustin Strub, Podestà zu Teglio im Veltlin. Alte Walserhäuser in Juppa und Am Bach.
Hasuteil in Avers Cresta
 

 

 

 

Für eine Bildvergrösserung bitte in die Bilder klicken.

2
Murmeltierpfad
Lehrpfad über die Murmeltiere. Start bei Grillstelle und Spielplatz (Live-Kamera unter www.murmeltier.ch). Im Weiler Am Bach schützt ein «Ebenhöch» (Pfanair) eines der mittelalterlichen Häuser vor den Lawinen. In Avers Cresta, dem Hauptort der Gemeinde Avers ist die vorreformatorische Kirche (vermutlich um 1200 gebaut) mit ihrer historischen Orgel besonders sehenswert. Im Capettawald auf der gegenüberliegenden Talseite beeindrucken die mehrere hundert Jahre alten Lärchen und Arven mit ihren wilden Formen.
 
3
Furra
Drei historische Natursteinbogenbrücken von 1895, interessante Natursteinmauern, teilweise mit Brüstungsmauern und mit aus Natursteinen erstellten Durchlässen (Tombini). Über und im Letziwald historische Lawinenverbauungen aus Natursteinmauern aus dem Jahr 1906. Im Letziwald Gedenkstein bei der ehemaligen Richtstätte «Galgaboda».
Furra
 
4
Steinstäg Cröt
Interessante, aus hellen Quarziten gebaute Natursteinbrücke des alten Landweges neben der Brücke von 1895 über den Averserrhein. Abzweigung ins Madrisch mit diversen Naturdenkmälern.
Steinstäg Cröt
 
5
Finstera Stägg
Verschiedene Gletschermühlen im Flussbett des Averserrheines zwischen Cröt und Campsut. Im Bleikawald Reste des alten Säumerweges mit Steintreppe, welche vor dem 1. Strassenbau begangen wurde.
Finstera stägg
transp
 
5
Postautohaltestelle
"Abzw. Valle di Lei".
 
 
6
Valle di Lei Stutz, Valle di Lei Brücke
Strassenstrecke mit vielen Natursteinkunstbauten und der imposanten Natursteinbrücke direkt bei der Landesgrenze über den Reno di Lei. Auf der gegenüberliegenden Seite des Averserrheins befindet sich das Wildasyl «Unterm Fatt».
Valle di Lei Stutz
 
7
Val Starlera
Schöner Wasserfall auf der gegenüberliegenden Seite des Rheins und subtermale Mineralquelle.

Val Starlera

     
5 Postautohaltestelle
"Abzw. Val digl Uors".
 
     
 
Starlerabrücke
Val Starlera
 
8
Mut d’Avers
Durch eine Felspartie des Mut d’ Avers führender Tunnel. Sehr schöne Natursteinmauern ober- und unterhalb des Tunnels.
Mut d'Avers
 
9
Gletschermühlen
Mitten im Wald, etwa hundert Meter über dem Talboden befinden sich eiszeitliche Gletschermühlen.
Gletschermühle
 
10
Ruinen des Eisenbergwerkes
Standort der ehemaligen Schmelze beim Eingang der Kraftwerkzentrale Ferrera.
Für weitere Informationen über den Bergbau im Schams, Avers und im Rheinwald ist der Besuch des Bergbaumuseums in Innerferrera zu empfehlen.
Ruinen Eisenbergwerk
 
10
Feuerstelle auf der linken Seite des Ragn da Ferrera
Die Postautohaltestelle Plan Davains befindet sich auf der rechten Flussseite.
transp
 
10

Riesige Strudeltöpfe (Gletschermühlen)
Im Flussbeet sind riesige Studeltöpfe zu bewundern. Auch ist ein prächtiger Wasserfall zu sehen.

Vom neu oberhalb des Averserrheins erstelltem Fussgängersteg aus können verschiedene Strudeltöpfe und ein prächtiger Wasserfall bewundert werden.



transp
 
11
Bouldering-Felsen
Sportkletterer üben sich am Besteigen der schroffen Felsen ohne Seil und Haken.
Bouldern
 
12

Schmelza Ausserferrera
Schmelze Ausserferrera: Ruinen des Hochofens, Reste der Hammermühle und der Werkanlagen der Bergbaugesellschaft „Sassam Mining Corporation“, die bis um 1860 Silber-, Blei- und Kupfererze abgebaut hat. Bouldererzeltplatz, Postautohaltestelle „Schmelzi“.

Zwischen dem Anschluss der A13 in der Parsagna und der Schmelze ist ein Fussweg auf den Spuren des alten Talweges durch die Gianda Manedla erstellt worden. Der Weg führt teilweise dem Ufer des Ragn da Ferrera entlang. Verschiedene Wasserfälle und Erosionsspuren auf den Felsen im Flussbett machen diese Wegstrecke besonders interessant.

Schmelza Ausserferrera

Erosionsspuren

 
13
Gruobas
Gruobas: Bergwerkstollen und Rollbahntrasses des ehemaligen Bergbaus mitten im Wald etwa 350 m über dem Talboden. Das ehemalige Abbaugebiet ist über einen nicht markierten Pfad von der Schmelze oder von der Kantonsstrasse beim Anschluss A13 her erreichbar. Der Verein „Erzminen Hinterrhein“ organisiert Führungen.
gruobas
 
14 Parsagna
Schöne Steinbogenbrücke der «alten Averserstrasse» über den «Ragn da Ferrera».
Parsagna
   
 

Rofla
Rofflaschlucht
Schlucht des Hinterrheins mit Fussweg in Felsengalerie unter dem Wasserfall hindurch


-> Anschluss an die Via Spluga.